Palliativ-Woche'23: Gemeinsam statt einsam sein

13.11.2023 - 19.11.2023,

Basel und Region

Wir laden Sie ein, die Palliativ-Woche ’23 zusammen mit uns zu einem gemeinsamen Erlebnis zu machen.

Gemeinsam bedeutet, dass nicht nur die Erkrankten, sondern auch ihre Nächsten auf ihrem Leidensweg unterstützt werden. Wenn der kranke Mensch das wünscht, sind sie alle über die Natur der Erkrankung, ihren Verlauf und ihrer wahrscheinlichen Prognose informiert. Die Begegnungen mit den Angehörigen sind nicht nur möglich, sondern werden bewusst gefördert. Das heisst ihre Fragen werden gehört und man geht darauf ein. Wenn es sinnvoll ist, werden die betreuenden und pflegenden Nächsten auch entlastet.

Gemeinsam bedeutet auch Gemeinsamkeit zu schaffen. Das für all die Menschen, die keine Angehörigen und kaum andere nahestehenden Personen haben. Auch Alleinstehende möchten gehört, gesehen, verstanden, begleitet und nicht selten gehalten werden, wenn das Leiden sie fordert. Ihr Leid teilen können Gesundheitsfachleute, Seelsorgende, aber auch Freiwillige, die sich mit viel Einfühlung engagieren. Und das ganz unabhängig von Glauben, Herkunft, Lebensstandard oder einer Kirchenmitgliedschaft

Gemeinsam bedeutet zudem, dass Erkrankte von mehreren Fachleuten gemeinsam betreut werden. Interprofessionalität heisst diese koordinierte Zusammenarbeit von Fachpersonen in den Spitälern und auch im ambulanten Bereich. Dieses interprofessionelle Denken und Handeln ermöglicht eine gemeinsame Sorgekultur für die Menschen, die schwer erkrankt sind und ihre Nächsten. Dank dieser Sorgekultur kann gemeinsam ein Behandlungsziel im Sinne des Erkrankten gefunden und angestrebt werden.

Programm

Theater- und Filmaufführungen, Erzählrunden, Referate und Podiumsdiskussionen in Basel und der Region.

Webseite Palliativ-Woche'23
Programmheft Palliativ-Woche '23 (als PDF)
Programm Treffpunkt Markthalle, 18. November 2023 (als PDF)

Veranstaltung von SPITEX BASEL im Rahmen der Palliativ-Woche '23

Gemeinsam Wege finden 

Die Veranstaltung findet im Begegnungszentrum CURA statt. Es ist eine Anmeldung erforderlich.

Zurück